ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen in Fürth

Endlich Klarheit schaffen

Kennen Sie das auch? Sie haben regelmäßig Mahnungen im Briefkasten, weil es Ihnen immer wieder nicht gelingt, Ihre Rechnungen rechtzeitig zu bezahlen? Sie haben schon häufiger Strafzettel bekommen, sei es wegen Falschparkens oder wegen zu schnellem Fahrens?

Vielleicht sind Ihre Probleme aber auch eher subtiler Natur - vielleicht vergessen Sie immer wieder etwas, obwohl Sie sich jeden Tag fest vornehmen, dass das nicht wieder vorkommen wird. Vielleicht herrscht in Ihrem Zuhause Chaos, weil Sie Verschiedenes anfangen, aber nicht zu Ende bringen. Und gelegentlich habe ich auch schon Menschen gehört, die glaubten, an Demenz zu leiden. Wenn Sie auf dieser Webseite gelandet sind, haben Sie wahrscheinlich schon eine Weile darüber nachgedacht, ob Sie möglicherweise von ADHS betroffen sein könnten.

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene und kann leider oft lange unerkannt bleiben. Ich biete Ihnen eine spezialisierte ADHS-Diagnostik für Erwachsene an, um Ihnen Klarheit über mögliche Herausforderungen zu verschaffen und, falls gewünscht, den Weg für eine medikamentöse Behandlung zu eröffnen.

Warum ADHS-Diagnostik im Erwachsenenalter?

ADHS kann oft unerkannt bleiben und zu zahlreichen Schwierigkeiten im Alltag und in Beziehungen führen. Die Feststellung von ADHS kann vieles erklären, was in Ihrem Leben bisher vielleicht nicht so gelaufen ist, wie Sie es sich gewünscht haben, und es lohnt sich, diese Störung kennen und verstehen zu lernen.
Dadurch ergeben sich neue Wege, damit umzugehen, beruflich und privat neue Entwicklungen zu machen und möglicherweise sogar, bisher ungenutzte Chancen erfolgreich zu ergreifen. Durch eine medikamentöse Behandlung verbessern sich oft zusätzliche Störungen wie eine Borderline-Störung oder eine Depression.

Auf diese Anzeichen sollten Sie achten:

ADHS bei Erwachsenen zeigt sich auf verschiedene Weisen:

  • Schwierigkeiten bei der Organisation von Aufgaben
  • Vergesslichkeit im Alltag
  • Impulsives Verhalten, z. B. Kaufimpulse, starker, kurz andauernder Ärger, Ungeduld, aber auch Suchtverhalten jeglicher Art
  • Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit
  • Unruhe und Schwierigkeiten, still zu sitzen
  • Häufiges Wechseln zwischen Aufgaben
  • Auch eine zwanghafte Ordnung und Planung kann ein Hinweis auf ADHS sein
  • Wussten Sie, dass ein nicht unerheblicher Teil aller Menschen mit ADHS zusätzlich an einer Störung aus dem Autismusspektrum leidet?

Nächste Schritte:

Wenn Sie sich in diesen Beschreibungen wiedererkennen, könnte ein ADHS-Check der erste Schritt zu einem besseren Verständnis Ihrer Situation sein. Vereinbaren Sie einen ersten Termin, um mehr über die ADHS-Diagnostik für Erwachsene zu erfahren und eine erste Einschätzung zu erhalten.
Bitte beachten Sie hierbei, dass eine ADHS-Diagnostik auch bei vorliegender Behandlungsnotwendigkeit nicht bedeutet, dass Sie einen Therapieplatz bekommen. Eine ADHS-Diagnostik umfasst in der Regel 3-4 Sitzungen und ggf. einen Eintrag auf meine Warteliste.

 

NEU: ADHS-Crashkurs für Erwachsene

Zielgruppe: Gesetzlich versicherte ADHS-Patient*innen mit bereits gestellter Diagnose.

Wer sich auf den Weg gemacht hat, eine ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter zu bekommen, ist in seinem Leben vermutlich auf Probleme gestoßen, deren Ursache er sich nicht erklären konnte. Nun ist die Diagnose gestellt, die Probleme sind aber noch da, und es stellen sich weitere Fragen.

Deshalb biete ich für diagnostizierte ADHS-Patient*innen eine gruppenpsychotherapeutische Informationsveranstaltung an, denn nur wer informiert ist, kann gute Entscheidungen für sein Leben treffen.

 

In dieser Veranstaltung lernen Sie:

  • Welche Problembereiche alle zum Komplex ADHS gehören
  • Wo die Möglichkeiten und Grenzen einer medikamentösen Behandlung liegen
  • Wie die einzelnen Präparate wirken und bei welchen Problemschwerpunkten welche Präparate gut geeignet sind
  • Welche Problembereiche von ADHS gut auf eine Psychotherapie ansprechen und welche besser durch Medikation beeinflusst werden können
  • Wie Sie anhand all dieser Informationen eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, ob für Sie eine Medikation sinnvoll ist und ob Sie unterstützend eine Psychotherapie beginnen sollten
  • Welche therapeutischen Strategien beim Spannungsabbau und bei der Aktivierung im Rahmen von ADHS-bedingter depressiver Symptomatik helfen

 

Die Kosten der Therapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, insofern Sie:

  1. Nicht bereits in einer Gruppentherapie sind und
  2. Eine Sprechstunde besucht haben, in der Ihnen auf dem Formular PTV 11 die Empfehlung für eine Gruppentherapie gegeben wurde. Diese Sprechstunde können Sie, falls nötig, auch bei mir absolvieren.

Die Veranstaltung wird an einem Wochenende stattfinden, jeweils Samstag und Sonntag von 14-18 Uhr. Ein Termin wird noch bekannt gegeben. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich über das Kontaktformular oder direkt per E-Mail unter kontakt(at)basara-psychotherapie.de

Ich freue mich auf Sie.