In einer krisengeprüften Welt, in der wir täglich mit Stress, Herausforderungen und emotionalen Höhen und Tiefen konfrontiert sind, ist es entscheidend, dass wir lernen, uns selbst zu helfen – und das auf eine einfache und zugleich effektive Art und Weise.
Durch PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) können Sie lernen, Emotionen besser zu bewältigen und ungünstige Glaubenssätze zu transformieren, um in Zukunft für jede Krise gewappnet zu sein.
PEP hilft, emotionalen Stress und Blockaden zu überwinden, die aus inneren Glaubenssätzen resultieren und uns an der Verwirklichung unserer Ziele hindern können.
Dabei wird der Körper in die Arbeit mit einbezogen. Warum? Im Kern von PEP steht die Idee, dass unsere Emotionen nicht nur im Kopf existieren, sondern auch in unserem Körper gespeichert sind und durch physische Interventionen beeinflusst werden können.
PEP nutzt eine Reihe von Techniken, die darauf abzielen, den Körper direkt in den Heilungs- und Verarbeitungsprozess einzubeziehen:
Diese vielseitigen Techniken ermöglichen es Ihnen, Ihre emotionalen Blockaden zu erkennen, zu verstehen und effektiv zu lösen. Das Besondere an PEP ist, dass es schnell wirkt und auch in akuten Stresssituationen oder bei plötzlich auftretenden Ängsten angewendet werden kann.
Zudem kann Sie eine regelmäßige Anwendung widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Stresssituationen machen.